On-Farm-Research im digitalen Experimentierfeld Farmerspace
Im Rahmen des Experimentierfeldes Farmerspace wird die Durchführung von Feldversuchen auf der Ebene des On-Farm Research verfolgt. Hierzu wird bewusst auf ein kleinparzelliges Versuchsdesign verzichtet. Stattdessen werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Streifenversuche angelegt, welche mit der betriebsüblichen Maschinenausstattung bewirtschaftet werden. Wesentliche Schwerpunkte sind neben der Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung auch die technische Umsetzbarkeit der getesteten digitalen Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben. Hierdurch wird der spätere Ergebnistransfer in die landwirtschaftliche Praxis begünstigt.
Prognosemodelle für Blattkrankheiten in Winterweizen unterstützen die LandwirtInnen bei der richtigen Terminierung für Fungizidmaßnahmen. Die Infektion durch Blattkrankheiten wie der Septoria-Blattdürre (Mycosphaerella graminicola) und Gelbrost (Puccina striiformis) und deren epidemische Entwicklung wird u.a. von den vorherrschenden Witterungsbedingungen bestimmt. Diese werden von den Prognosemodellen in der Regel von öffentlichen Wetterdaten abgeleitet, die von Wetterstationen außerhalb der Pflanzenbestände und oft in einigen Kilometern Entfernung erfasst werden. Diese bisher in den Prognosemodellen verwendeten Wetterdaten spiegeln dabei nur begrenzt die lokal sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Niederschlagsereignisse in einzelnen landwirtschaftlichen Nutzflächen wieder und begrenzen hiermit die Genauigkeit der Prognosemodelle und damit die Effizienz des Fungizideinsatzes.
Kompakte Wetterstationen, ausgestattet mit moderner, energieeffizienter Funktechnologie können von LandwirtInnen flächen- bis teilflächenspezifisch betrieben werden und damit punktgenaue Informationen zu den Parametern im Bestand liefern. Im Rahmen des On-Farm Research untersucht die Abteilung Agrartechnik am Beispiel der Prognosemodelle, welches Potenzial die kleinflächige Sensordatenerfassung für die Verbesserung des Pflanzenschutzes in Winterweizen für die landwirtschaftliche Praxis hat.
Autor: Sebastian Streit (Institut für Zuckerrübenforschung, IfZ)
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen zu diesem Thema? Dann schreiben Sie uns gerne.
Kontakt - Sebastian Streit: streit@ifz-goettingen.de