Uncategorized

Aussaat erfolgt – Farm Facts Weed Seeker geht in die nächste Runde

Auch dieses Jahr ist es wieder so weit. Am 23. April wurden im Rahmen der Versuchsreihe „Farm Facts Weed Seeker“ die ersten Zuckerüben im Göttinger Umland ausgesät. Die Aussaat erfolgte in diesem Jahr aufgrund der nass-kalten Bedingungen mit einer leichten Verzögerung. Ziel der Versuchsreihe ist es, die Wirksamkeit von Spot Spraying Systemen, also die selektive …

Aussaat erfolgt – Farm Facts Weed Seeker geht in die nächste Runde Weiterlesen »

Muss RTK Genauigkeit immer teuer sein? Anwendungsbeispiel eines low cost RTK Systems

Mit dem in Niedersachsen frei verfügbaren Korrektursignal SAPOS lassen sich Positionen bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen. Hier wird der Einsatz von low cost RTK Stäben gezeigt, die mit Hilfe des SAPOS Signales genutzt werden können um hochgenau eine Position zu bestimmen.   Autor: Sebastian Streit (Institut für Zuckerrübenforschung, IfZ) Sie haben Fragen oder möchten …

Muss RTK Genauigkeit immer teuer sein? Anwendungsbeispiel eines low cost RTK Systems Weiterlesen »

Erster VDL-ScienceTalk gibt Einblick in digitalen Pflanzenschutz

Am 4. März 2021 wurde FarmerSpace im Rahmen des ersten virtuellen „Green Livestream – VDL-ScienceTalk“ einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Sebastian Streit, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IfZ, erläuterte in seiner Präsentation zunächst den interdisziplinären Ansatz und die beteiligten Projektpartner. Nicht nur technisches Knowhow und ackerbauliche Kompetenz, sondern auch der adressatenorientierte Praxistransfers und schließlich betriebswirtschaftliche Expertise sind in …

Erster VDL-ScienceTalk gibt Einblick in digitalen Pflanzenschutz Weiterlesen »

Autonome Roboterplattform für das Experimentierfeld FarmerSpace

24.02.2021 Rechtzeitig vor Vegetationsbeginn wurde im Rahmen des Experimentierfeldes FarmerSpace eine autonom fahrende Roboterplattform angeschafft. Die Plattform dient als Trägersystem zur Implementierung hochauflösender Sensorik zum automatischen Monitoring auf dem Feld. In den nächsten Wochen wird die Plattform mit Sensortechnik aufgerüstet, sodass Krankheiten und Unkräuter mit Hilfe spektraler und dreidimensional messender Sensorik automatisch erkannt werden können. …

Autonome Roboterplattform für das Experimentierfeld FarmerSpace Weiterlesen »

VDL Science Talk

04.03.2021 von 19:00 bis 20:00 Uhr Videokonferenz mit GoToMeeting Infos und Link: Kontakt@VDL-Niedersachsen.de FarmerSpace testet digitale Innovationen im Pflanzenschutz bei Zuckerrüben und Weizen und fördert ihren Transfer in die landwirtschaftliche Praxis. Wie das funktioniert und was das Projekt zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen kann, erklärt Sebastian Streit vom Institut für Zuckerrübenforschung (IFZ) in Göttingen. Autor: …

VDL Science Talk Weiterlesen »

3D Challenge

Ein Vergleich digitaler Techniken zur Ableitung eines digitalen Geländemodells. Ein präzises Geländemodell ist Voraussetzung für eine effektive Beschreibung von Feldparametern wie der Ableitung von Biomasse im Kulturpflanzenbestand. Die Genauigkeit dieser Ableitung ist abhängig von der Qualität des zugrunde liegenden Geländemodells. Welche Art und Weise der Aufnahme eignet sich zur Ableitung eines digitalen Geländemodells auf landwirtschaftlicher …

3D Challenge Weiterlesen »

On-Farm-Research

On-Farm Research On-Farm-Research im digitalen Experimentierfeld Farmerspace Im Rahmen des Experimentierfeldes Farmerspace wird die Durchführung von Feldversuchen auf der Ebene des On-Farm Research verfolgt. Hierzu wird bewusst auf ein kleinparzelliges Versuchsdesign verzichtet. Stattdessen werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Streifenversuche angelegt, welche mit der betriebsüblichen Maschinenausstattung bewirtschaftet werden. Wesentliche Schwerpunkte sind neben der Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung …

On-Farm-Research Weiterlesen »

Blattkrankheiten

Erkennung von Blattkrankheiten durch multispektrale Drohnenfernerkundung Ein besonders wichtiger Bereich ist in der Digitalisierung der Landwirtschaft ist die Erkennung und Analyse von Krankheiten. Eine möglichst frühe und genaue Erkennung und Diagnose sind Schlüsselfaktoren zur Vermeidung von Ernteverlusten. Drohnen mit Multispektralkameras haben sich als nützlich erwiesen, um die Erkennung und Überwachung der Entwicklung von Pflanzenkrankheiten zu …

Blattkrankheiten Weiterlesen »