Bilder Querformat

Projekt Konsortium

Die vier Partner des Projektes sind das Institut für Zuckerrübenforschung mit dem Arbeitsschwerpunkt Zuckerrübe und Methoden der Fernerkundung, Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt Weizen und Nachbereichssensorik, das Fraunhofer IOSB für die 3D Vermessung und die Erzeugung eines Multidimensionalen Datenmodells und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Schwerpunkt des Wissenstransfers.

Institut für Zuckerrübenforschung

Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Universität Göttingen betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf wissenschaftlicher Basis zur nachhaltigen Produktivitätssteigerung im Zuckerrübenanbau. Innovative Technologien und neue Forschungserkenntnisse werden der Praxis zugänglich gemacht und unterstützen den Zuckerrübenanbau der Zukunft.
Im Projekt Farmerspace evaluiert die IfZ-Arbeitsgruppe „Sensorik und Datenanalyse“ digitale Technologien aus den Bereichen Sensorik, Robotik und Maschinelle Lernverfahren, um auf dem Feld Pflanzenkrankheiten und Unkräuter zu erfassen sowie die Bestandsentwicklung zu dokumentieren. Gemeinsam mit den Projektpartnern und Unterstützern werden im Rahmen von Feldexperimenten Technologien entwickelt, die es ermöglichen, dass Auftreten und die Dynamik von Pflanzenkrankheiten und Unkräutern in Zuckerrüben abzubilden.
Eine wichtige Herausforderung stellt neben der technischen Entwicklung die Interpretation und Nutzbarmachung von Sensordaten im landwirtschaftlichen Kontext dar. Das Experimentierfeld FarmerSpace versteht sich als Plattform für einen Transfer digitaler Technologien in landwirtschaftlichen Anbauverfahren.

ifz
GOE_Logo_Quer_Agrartechnik_vierfarb

Agrartechnik Universität Göttingen

Die Abteilung Agrartechnik an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung pflanzenbaulicher Produktionssysteme aus technischer Sicht. Dies erfolgt aus einem ganzheitlichen Systemansatz, der von der Technologie bis zu Verfahrensketten und zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung reicht. Die Abteilung behandelt u.a. Themen der Zustandserkennung in Produkten, Prozessen und im Umfeld digitaler Technologien. Neue Ansätze und technische Entwicklungen werden in der eigenen Prototypenwerkstatt umgesetzt. Neben klassischen Methoden können Bauteile durch die eigene 3D-Messtechnik analysiert, rekonstruiert und durch die eigenen 3D-Drucker reproduziert oder von Grund auf neu designt werden. Die Abteilung unterhält ein Elektroniklabor speziell für Techniken des Precision Farming für den Test und Aufbau elektronischer Komponenten. In der Lehre und Forschung werden in diesem Kontext Geräte für die georeferenzierte Bodenprobenentnahme, den Einsatz von GPS-Lenk-/Spurführungstechnik, Wettersensoren und der Interpretation von maschinengebundener Sensortechnik (Fritzmeier ISARIA, TopCon CropSpec, Yara N-Tester) eingesetzt. Die Abteilung besitzt notwendige Technik zur Luftbildaufnahme über diverse Kamerasysteme und verfügt über Softwarelösungen zur Auswertung und Bereitstellung der Bilddaten. Ferner bringt die Abteilung Agrartechnik Anwendungstechnik für moderne Funksensornetzwerke ein. Dadurch können auf Testflächen alle Arten von Sensoren (Temperatur/Feuchte, Bild-, Niederschlagssensoren, etc.) installiert werden. Somit können Mikroklimaereignisse kosteneffizient, automatisiert und permanent erfasst werden, um Ergebnisse anderer Messmethoden zu validieren oder das Auftreten von Stressindikatoren zu erkennen. Zur Darstellung der Ergebnisse können neben der Software-Infrastruktur (Geoinformationssysteme, Farm-Management-Software, 3D-Modellierung/Scanning, CAD-Programme, Luftbildauswertung) das abteilungseigene Virtual Reality System HTC Hyve genutzt werden. Durch die Vernetzung universitätsinterner Einrichtungen und die erwähnten eigenen Ressourcen wird die Abteilung Agrartechnik die Partner bei der Konzeption und Durchführung der Feldversuche und anschließender Analytik unterstützen.

Fraunhofer IOSB

Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik Ilmenau (IOSB-AST) des Fraunhofer IOSB entwickelt zukunftsweisende und industrieerprobte Lösungen für Energie- und Wasserversorger, forscht an autonomen Fahrzeugen und beschäftigt sich mit Hard- und Softwaredesign für eingebettete Systeme. Mit unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestalten wir aktiv die Zukunft unseres Landes.
Die an Farmerspace beteiligte Arbeitsgruppe „Eingebettete Systeme“ beschäftigt sich mit der Entwicklung von innovativen Lösungen für die Umgebungserfassung und Navigation autonomer Systeme, der Entwicklung von Lokalisierungssystemen für unterschiedlichste Anwendungen, der Implementierung von Sensornetzen sowie der Umsetzung all dieser Verfahren und Systeme in effizienten und miniaturisierten Hardware-Lösungen.
Im Experimentierfeld Farmerspace ist das IOSB-AST für die 3D Erfassung von Anbauflächen, die Vermessung von Beständen, sowie für die Bewertung von Funkstandards zur Kommunikation innerhalb von Sensornetzen zuständig.

fii Kopie
weiß
Logo_LWK Niedersachsen_kurz

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen ist die Selbstverwaltungsorganisation der Landwirtschaft in Niedersachsen. Die LWK Niedersachsen vertritt die fachlichen Interessen der ArbeitgeberInnen und der ArbeitnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau. Die wichtigsten Aufgaben der LWK sind die Beratung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung der ArbeitgeberInnen und der ArbeitnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft. Darüber hinaus nimmt die Landwirtschaftskammer zahlreiche Aufgaben im hoheitlichen Wirkungsbereich wahr. Dazu gehören die Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen und die verwaltungsmäßige Abwicklung von zahlreichen Aufgaben in der staatlichen Agrarförderung.

Darüber hinaus werden umfangreiche und umfassende Aufgaben aus den Bereichen Tierwohl, Ressourcenschutz, Aus- und Fortbildung, Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischerei und Pflanzenbau gemeinsam mit leistungsstarken Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auch in Form von Drittmittelprojekten, unter unmittelbaren Einbezug der fachlichen Praxis durchgeführt.